Teilhabe durch Technologie

Teilhabe durch
Technologie
Ausdrucken
Leichte Sprache
Vorlesen
Ausdrucken
Leichte Sprache
Vorlesen
informieren Icon

Wir informieren

Technik kann nur dann helfen, wenn Menschen wissen, dass es sie gibt. Wir versuchen aufzuklären und zu informieren.

vernetzen Icon

Wir vernetzen

Wir wollen die Welt verändern. Alleine kann uns das nicht gelingen. Deswegen vernetzten wir Organisationen und Menschen, um Veränderung möglich zu machen.

auszeichnen Icon

Wir zeichnen aus

Wir wollen gute Vorbilder ins Rampenlicht stellen. Denn an deren Beispiel können andere lernen. Nur wenn wir voneinander lernen, werden wir eine bessere Welt schaffen.

„Wir wollen Technik ermöglichen, die Menschen mit Behinderungen hilft.“

Dr. Raimund Schmolze-Krahn,
Vorstand Inclusion Tech Lab

Icon Unterstützung

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Aktuelles

Aktion Mensch fördert den „Atlas der digitalen Barrierefreiheit der Kommunen“

Zusammen mit der dasdies Service Gmbh, einer Tochter der AWO Ruhr-Lippe-Ems, wird das Inclusion Technology Lab die digitale Barrierefreiheit der fast 11.000 Kommunen in Deutschland messen.

Wir freuen uns, dass die Aktion Mensch unser Projekt „Atlas der digitalen Barrierefreiheit der Kommunen in Deutschland“ fördern möchte. Zusammen mit der dasdies Service Gmbh, einer Tochter der AWO Ruhr-Lippe-Ems, wird das Inclusion Technology Lab die digitale Barrierefreiheit der fast 11.000 Kommunen in Deutschland messen. In diesem Projekt werden Menschen mit Behinderungen die Internetseiten aller Kommunen in Deutschland überprüfen und eine Aussage über deren digitale Barrierefreiheit treffen. Die positive Förderentscheidung fiel vergangene Woche. Der offizielle Projektstart ist der 01. Juni 2023. Wir möchten mit diesem Projekt Transparenz über den Status Quo schaffen und hoffen, dass langfristig überall in Deutschland alle kommunalen Internetseiten barrierefrei werden.  

Leichte Sprache Mangelware

Wir wollten wissen, ob es genügend Übersetzer für Leichte Sprache gibt. Die Ergebnisse sind erschreckend.

Wir wollten wissen, ob es genügend Übersetzer für Leichte Sprache gibt. Die Ergebnisse sind erschreckend.

Es sind in Deutschland weniger als 2.000 Menschen, die in Leichte Sprache übersetzen. Wir fordern, dass sich das ändert. Der Staat muss Inklusion möglich machen. Wir brauchen eine intensive Förderung der leichten Sprache. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.

Bundesregierung folgt Empfehlungen von vediso und Inclusion Technology Lab

Der Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) und das Inclusion Technology Lab haben vor der Bundestagswahl 2021 einen Handlungsaufruf gestartet, der die Aufmerksamkeit der Politik auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Inklusion lenken sollte. Nach nur einem Jahr zeigen unsere Bemühungen jetzt bedeutsame Erfolge.

Der Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) und das Inclusion Technology Lab haben vor der Bundestagswahl 2021 einen Handlungsaufruf gestartet, der die Aufmerksamkeit der Politik auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Inklusion lenken sollte. Nach nur einem Jahr zeigen unsere Bemühungen jetzt bedeutsame Erfolge.

Wesentliche Punkte unseres Handlungsaufrufs haben Einzug in die politische Agenda der Regierung gefunden.