Teilhabe durch
Technologie
Ausdrucken
Leichte Sprache
Vorlesen
Ausdrucken
Leichte Sprache
Vorlesen
Kategorien
1. März 2023

Aktion Mensch fördert den „Atlas der digitalen Barrierefreiheit der Kommunen“

Zusammen mit der dasdies Service Gmbh, einer Tochter der AWO Ruhr-Lippe-Ems, wird das Inclusion Technology Lab die digitale Barrierefreiheit der fast 11.000 Kommunen in Deutschland messen.

Wir freuen uns, dass die Aktion Mensch unser Projekt „Atlas der digitalen Barrierefreiheit der Kommunen in Deutschland“ fördern möchte. Zusammen mit der dasdies Service Gmbh, einer Tochter der AWO Ruhr-Lippe-Ems, wird das Inclusion Technology Lab die digitale Barrierefreiheit der fast 11.000 Kommunen in Deutschland messen. In diesem Projekt werden Menschen mit Behinderungen die Internetseiten aller Kommunen in Deutschland überprüfen und eine Aussage über deren digitale Barrierefreiheit treffen. Die positive Förderentscheidung fiel vergangene Woche. Der offizielle Projektstart ist der 01. Juni 2023. Wir möchten mit diesem Projekt Transparenz über den Status Quo schaffen und hoffen, dass langfristig überall in Deutschland alle kommunalen Internetseiten barrierefrei werden.  

30. Januar 2023

Leichte Sprache Mangelware

Wir wollten wissen, ob es genügend Übersetzer:innen für Leichte Sprache gibt. Die Ergebnisse sind erschreckend.

Wir wollten wissen, ob es genügend Übersetzer:innen für Leichte Sprache gibt. Die Ergebnisse sind erschreckend.

Es sind in Deutschland weniger als 2.000 Menschen, die in Leichte Sprache übersetzen. Wir fordern, dass sich das ändert. Der Staat muss Inklusion möglich machen. Wir brauchen eine intensive Förderung der leichten Sprache. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.

15. Dezember 2022

Bundesregierung folgt Empfehlungen von vediso und Inclusion Technology Lab

Der Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) und das Inclusion Technology Lab haben vor der Bundestagswahl 2021 einen Handlungsaufruf gestartet, der die Aufmerksamkeit der Politik auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Inklusion lenken sollte. Nach nur einem Jahr zeigen unsere Bemühungen jetzt bedeutsame Erfolge.

Der Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) und das Inclusion Technology Lab haben vor der Bundestagswahl 2021 einen Handlungsaufruf gestartet, der die Aufmerksamkeit der Politik auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Inklusion lenken sollte. Nach nur einem Jahr zeigen unsere Bemühungen jetzt bedeutsame Erfolge.

Wesentliche Punkte unseres Handlungsaufrufs haben Einzug in die politische Agenda der Regierung gefunden.

7. Dezember 2022

Leben mit Ambient Assisted Living Technik

Das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen zeigt, wie Menschen mit Demenz durch Ambient Assisted Living Technik ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Ein Artikel von Eva Arndt in der NRZ beschreibt dies sehr anschaulich

Das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen zeigt, wie Menschen mit Demenz durch Ambient Assisted Living Technik ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Ein Artikel von Eva Arndt in der NRZ beschreibt dies sehr anschaulich (siehe pdf). Wir freuen uns über diese praktikable Lösung, die von unserem Praxispartner InHaus GmbH entwickelt wurde.

6. Dezember 2022

Werkerassistenzsysteme und Cobots im Einsatz in den Iserlohner Werkstätten

Unser Praxispartner syndeum hat eine Vorschau zu einem Bericht über die Einführung von Werkerassistenzsystemen und Cobots in den Iserlohner Werkstätten veröffentlicht.

Unser Praxispartner syndeum hat eine Vorschau zu einem Bericht über die Einführung von Werkerassistenzsystemen und Cobots in den Iserlohner Werkstätten veröffentlicht.

Das Dokument können Sie hier herunterladen (pdf). Wir freuen uns über dieses gelungen Beispiel aus der Praxis, das zeigt wie Technologie neue Formen der beruflichen Teilhabe möglich macht. Herzlichen Dank an alle Projektbeteiligten. 

23. November 2022

Wie digital barrierefrei sind die Internetseiten der Kommunen in Deutschland? 

Zusammen mit der AWO Ruhr-Lippe-Ems möchte das Inclusion Technology Lab die digitale Barrierefreiheit der fast 11.000 Kommunen in Deutschland messen.

Zusammen mit der AWO Ruhr-Lippe-Ems möchte das Inclusion Technology Lab die digitale Barrierefreiheit der fast 11.000 Kommunen in Deutschland messen. Dafür haben wir einen Förderantrag bei der Aktion Mensch gestellt. Wenn dieser bewilligt wird, dann werden Menschen mit Behinderungen die Internetseiten aller Kommunen in Deutschland überprüfen und eine Aussage über deren digitale Barrierefreiheit fällen.

2. März 2022

Digitale Zugänge schaffen, Barrieren abbauen

Gemeinsam mit der Gruppe für Gestaltung (gfg) aus Bremen haben wir eine Methode entwickelt, um Internetseiten möglichst barrierefrei zu gestalten. Als Beispiel für andere kann unsere eigene Seite dienen.

Gemeinsam mit der Gruppe für Gestaltung (gfg) aus Bremen haben wir eine Methode entwickelt, um Internetseiten möglichst barrierefrei zu gestalten. Als Beispiel für andere kann unsere eigene Seite dienen.

Ziel muss es sein, das Internet für alle barrierefrei zu machen.

Mehr Informationen finden sie hier.

2. Februar 2022

Künstliche Intelligenz für unterstütztes Wohnen

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der inHaus GmbH haben wir einen Forschungsantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht.

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der inHaus GmbH haben wir einen Forschungsantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht. Ziel des beantragten Forschungsprojekts ist es zu verstehen, wie Kommunikation über Distanz digital unterstützte Wohnkonzepte ergänzen kann.

11. Dezember 2021

Wie kann Digitalkompetenz vermittelt werden?

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft haben wir einen Forschungsantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht. 

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft haben wir einen Forschungsantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht.  Ziel des beantragten Forschungsprojekts ist es, zu verstehen, welche digitalen Kompetenzen Menschen mit Behinderungen haben und wie man digitale Kompetenzen vermitteln kann.

30. November 2021

Totalversagen: Digitalstrategie NRW

Ministerpräsidenten von Nordrheinwestfalen darauf hingewiesen, dass die Neuauflage der Digitalstrategie des Bundeslandes keine der Anregungen übernommen hat, die wir im Rahmen der öffentlichen Kommentierung der Strategie eingepflegt hatten.

Gemeinsam mit der dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft haben den Ministerpräsidenten von Nordrheinwestfalen darauf hingewiesen, dass die Neuauflage der Digitalstrategie des Bundeslandes keine der Anregungen übernommen hat, die wir im Rahmen der öffentlichen Kommentierung der Strategie eingepflegt hatten. Warum spielen eine Million Menschen mit Behinderungen in der Digitalstrategie von Nordrhein-Westfalen keine Rolle?

22. September 2021

Corona und Kinder mit Beeinträchtigungen

Das Fraunhofer Institut hat die dritte Umfrage zu den Auswirkungen der Corona Krise auf  Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen durchgeführt. Diesmal lag der Schwerpunkt auf den Wünschen und Forderungen dieser Familien an die Politik. 

Das Fraunhofer Institut hat die dritte Umfrage zu den Auswirkungen der Corona Krise auf Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen durchgeführt. Diesmal lag der Schwerpunkt auf den Wünschen und Forderungen dieser Familien an die Politik. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

10. August 2021

Die Macht der Spiegelstriche: Eine politische Kampagne zur Bundestagswahl 2021

Gemeinsam mit dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) hat das Inclusion Technology Lab vor und nach der Bundestagswahl eine Kampagne zur Stärkung der Themen Digitalisierung und Inklusion gestartet.

Gemeinsam mit dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) hat das Inclusion Technology Lab vor und nach der Bundestagswahl eine Kampagne zur Stärkung der Themen Digitalisierung und Inklusion gestartet. 

Das Positionspapier finden Sie hier (pdf). In vielen Mails, Hintergrundgesprächen und Diskussionen haben wir versucht, die Bedeutung der Digitalisierung für Inklusion bei Politiker:innen so zu positionieren, dass die Politik der zukünftigen Bundesregierung diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenkt.