Teilhabe durch
Technologie
Ausdrucken
Leichte Sprache
Vorlesen
Ausdrucken
Leichte Sprache
Vorlesen
Kategorien
10. August 2021

Die Macht der Spiegelstriche: Eine politische Kampagne zur Bundestagswahl 2021

Gemeinsam mit dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) hat das Inclusion Technology Lab vor und nach der Bundestagswahl eine Kampagne zur Stärkung der Themen Digitalisierung und Inklusion gestartet.

Gemeinsam mit dem Verband für die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso) hat das Inclusion Technology Lab vor und nach der Bundestagswahl eine Kampagne zur Stärkung der Themen Digitalisierung und Inklusion gestartet. 

Das Positionspapier finden Sie hier (pdf). In vielen Mails, Hintergrundgesprächen und Diskussionen haben wir versucht, die Bedeutung der Digitalisierung für Inklusion bei Politiker:innen so zu positionieren, dass die Politik der zukünftigen Bundesregierung diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenkt.  

6. Juli 2021

Familien mit beeinträchtigten Kindern: Worin bestehen ihre Bedarfe in Ausnahmesituationen wie der COVID-19-Pandemie?

Fraunhofer FIT und das Inclusion Technology Lab Berlin befragen Familien mit beeinträchtigten Kindern, also Familien, deren Kinder einen besonderen Unterstützungsbedarf haben oder an einer chronischen Erkrankung leiden – körperlich, psychisch oder sozial emotional. In dieser Befragung geht es um die Situation der Familien im bisher längsten Corona-Lockdown von Dezember 2020 bis Mai 2021 und um ihre spezifischen Bedarfe. 
19. Februar 2021

Ohne Inklusion keine Digital-Strategie des Landes NRW!

Bitte erheben Sie Ihre Stimme! Die Digital-Strategie des Landes NRW wird überarbeitet. Bisher findet das Thema Inklusion in der Strategie kaum Beachtung. Aber die Strategie beeinflusst die Mittelvergabe maßgeblich.

Bitte erheben Sie Ihre Stimme! Die Digital-Strategie des Landes NRW wird überarbeitet. Bisher findet das Thema Inklusion in der Strategie kaum Beachtung. Aber die Strategie beeinflusst die Mittelvergabe maßgeblich. Bitte registrieren Sie sich und kommentieren Sie die derzeitige Strategie! Folgen Sie dem unten stehenden Link. Setzen Sie sich dafür ein, dass Inklusion nicht vergessen wird. Digital braucht Inklusion. Inklusion braucht Digital.  

Mehr Info hier: https://www.digitalstrategie.nrw/digitalnrw/de/home

15. Dezember 2020

Stadt für Alle – inklusiv, vernetzt, barrierefrei

Was braucht die vernetzte Kommune von morgen, um soziale Teilhabe für Alle sicher zu stellen? Welche Potenziale bietet kommunale Teilhabeplanung, um Menschen mit Beeinträchtigungen soziale Teilhabe zu garantieren? Und: Welche Strategien wurden genutzt, um Zugangsmöglichkeiten zu den zentralen Versorgungsstrukturen sozialer Dienstleistungen in der Krise 2020 möglichst aufrecht zu erhalten?

Was braucht die vernetzte Kommune von morgen, um soziale Teilhabe für Alle sicher zu stellen? Welche Potenziale bietet kommunale Teilhabeplanung, um Menschen mit Beeinträchtigungen soziale Teilhabe zu garantieren? Und: Welche Strategien wurden genutzt, um Zugangsmöglichkeiten zu den zentralen Versorgungsstrukturen sozialer Dienstleistungen in der Krise 2020 möglichst aufrecht zu erhalten?

Das Inclusion Tech Lab Berlin ist Teil einer breiteren Diskussion, die diesen Fragen auch im Rahmen des Seminars folgt, das durch des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIfU) am 23. Februar 2021 als eintägige Online-Veranstaltung organisiert wird. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin ist das größte Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum.

Raimund Schmolze-Krahn von unseren Inclusion Tech Lab wird sich beteiligen mit Ideen wie: Herausforderungen und Potenziale inklusiver Stadtentwicklung, und ebenfalls die Herausforderungen für eine soziale Teilhabe am städtischen Leben unter Corona-Bedingungen.

Die Ankündigung zur Veranstaltung finden Sie außerdem auf der DIfU-Website unter: https://difu.de/veranstaltungen/2021-02-23/eine-stadt-fuer-alle

30. November 2020

Ergebnisse Folgestudie: So leiden beeinträchtigte Kinder und ihre Eltern durch COVID-19

Corona-Shutdown ausgesetzt waren, hatte eine Studie des Inclusion Technology Lab und Fraunhofer FIT im Mai 2020 gezeigt. Die jetzt veröffentlichte Folgestudie liefert Erkenntnisse darüber, wie die Betroffenen den Pandemie-Sommer erlebten und welche Unterstützungsformen sie im Falle eines neuen Schul-Lockdowns benötigen.
12. August 2020

Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen: Was brauchen Sie?

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und das Inclusion Technology Lab Berlin wollen mit einer Umfrage herausfinden, welche Unterstützungsformen Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen benötigen, um einen potenziellen zweiten Lockdown im Rahmen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen.
29. Mai 2020

Inclusion Tech Lab macht mit. Corona Krise und Familien mit beeinträchtigten Kindern – die Studie

ENORME BELASTUNG AUCH NACH LOCKERUNG Während die Öffnungen von Schulen und Förderschulen für zahlreiche Kinder und Eltern eine Erleichterung bedeuten, werden viele nicht davon profitieren können. Es leiden jene, die durch ihre körperliche oder geistige Beeinträchtigung nicht dem Risiko ausgesetzt…
28. Januar 2020

Digital Strategien und Inklusion.

Am 25.01.2020 hat Dr. Raimund Schmolze-Krahn bei der Konrad Adenauer Stiftung in Düsseldorf im Rahmen der Diskussion der Digitalisierungsstrategie des Landes NRW angeregt, dass das Thema Inklusion in der Strategie aufgenommen werden sollte.

Wie kleine Weichenstellungen große Wirkung zeigen können

Am 25.01.2020 hat Dr. Raimund Schmolze-Krahn bei der Konrad Adenauer Stiftung in Düsseldorf im Rahmen der Diskussion der Digitalisierungsstrategie des Landes NRW angeregt, dass das Thema Inklusion in der Strategie aufgenommen werden sollte. Das Inclusion Technology Lab hat dazu gemeinsam mit dem Verband für die Digitalisierung der Sozialwirtschaft einen konkreten Forderungskatalog formuliert. 

11. November 2019

Das Sozialwerk St. Georg und das Inclusion Technology Lab gewinnen den Caritas Digital-Preis

Für das Projekt „Digital dabei“ hat das Sozialwerk St. Georg den ersten Platz des Digital-Preises des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) gewonnen.
1. November 2019

Digital dabei! – Projekt erfolgreich

Das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen hat gemeinsam mit dem Inclusion Technology Lab innovative Wege erforscht, um Menschen mit Assistenzbedarf den eigenständigen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Das Projekt „Digital dabei!“ zielt darauf ab, Medienberater:innen aus den Reihen der Klient:innen zu schulen, um ihre Kenntnisse anschließend weiterzugeben.

Das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen hat gemeinsam mit dem Inclusion Technology Lab innovative Wege erforscht, um Menschen mit Assistenzbedarf den eigenständigen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Das Projekt „Digital dabei!“ zielt darauf ab, Medienberater:innen aus den Reihen der Klient:innen zu schulen, um ihre Kenntnisse anschließend weiterzugeben. Diese Expert:innen spielen eine entscheidende Rolle dabei, das digitale Nutzungsverhalten von Menschen mit Assistenzbedarf zu verändern und ihre Teilhabe zu fördern. Durch das Bloggen, Twittern und Posten auf verschiedenen Plattformen tragen sie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Anliegen dieser Gruppe bei. Mit der Unterstützung der Aktion Mensch ist das Projekt ein wichtiger Schritt, um nachhaltige digitale Teilhabe für Menschen mit Assistenzbedarf zu ermöglichen.

Ein ausführlicher Artikel dazu ist hier zu finden:

Inclusion Technology Lab und Sozialwerk St. Georg in der Wohlfahrt Intern

Innovativ ist, wer Neues auf neuen Wegen möglichst allen zugänglich macht. Unter diesem Motto fragte sich das Sozialwerk St. Georg in Gelsenkirchen zusammen mit den Experten des Inclusion Technology Lab in Berlin, ob sie Menschen mit Assistenzbedarf helfen können, sich…